Rundbrief vom 20. Juni

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich blicke zunächst einmal zurück und schaue auf eine besondere, herausfordernde Veranstaltung: Das Theaterstück „Die Welle“ der Theater AG dieser Schule unter der Leitung von Jürgen Bönsch begeisterte an zwei Abenden ein großes Publikum. Wie schnell sich gruppendynamische Prozesse verselbstständigen können, wie schnell Menschen bereit…
Weiterlesen

Stolperstein-Verlegung: Marienschule übernimmt Patenschaft – Ein Zeichen gegen das Vergessen

Die Marienschule Euskirchen hat die Patenschaft für einen Stolperstein übernommen und damit ein klares Zeichen für Erinnerung und Verantwortung gesetzt. Stellvertretend nahmen Schülerinnen und Schüler der Klasse 10A gemeinsam mit Herrn Fabis an der feierlichen Verlegung teil. In intensiven Gesprächen mit dem Künstler Gunter Demnig, dem Bürgermeister der Stadt Euskirchen, Herrn Reichelt, sowie einem Familienmitglied…
Weiterlesen

Europaprojekttage – „European Horrorstories“ – aus der Katastrophe heraus Zukunft gestalten

Als Europaschule nimmt die Marienschule jährlich mit Schülerinnen und Schülern am bundesweiten EU-Projekttag teil, der traditionell im Mai liegt. Ziel ist es, das Interesse der jungen Menschen an der Europäischen Union zu stärken und zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten Europa ihnen bietet. In den letzten Jahren waren EuropapolitikerInnen persönlich oder auch digital zu Gast. In diesem…
Weiterlesen

Auf den Spuren der Weltreligionen – eine abenteuerliche und lehrreiche Exkursion des Kurses Praktische Philosophie, Klasse 6

Am Mittwoch, den 04. Juni 2025 fanden die im schulinternen Lehrplan verankerten Exkursionen der Religions- und Philosophiekurse der Jahrgangsstufe 6 auf den Spuren der Weltreligionen statt. Mit unserem Kurs Praktische Philosophie wollten wir den Lern- und Gedenkort Jawne, ein ehemaliges Zentrum jüdischen Lebens und Lernens in Köln, sowie die Kölner Zentralmoschee besuchen. Um 8:10 Uhr…
Weiterlesen

Mit Herz und Waffeleisen: Marienschule Euskirchen sammelt 770 Euro für Afrika-Projekt Muana e. V.

Mit großem Engagement und viel Einsatzbereitschaft haben Schülerinnen und Schüler im Mai 2025 drei erfolgreiche Spendenaktionen auf die Beine gestellt. Sowohl beim Waffelverkauf am Elternsprechtag am 13. Mai als auch beim Catering im Rahmen des Konzerts des Musikvereins Kreuzweingarten/Rheder am 4. Mai in der Aula der Schule und in der Mittagspause von einigen Schülerinnen der…
Weiterlesen

Ausflug in die Vergangenheit: Neu zugewanderte Schüler/innen der MSE backen Brot im Freilichtmuseum Kommern

Am 27. Mai 2025 begaben sich 16 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler der Marienschule Euskirchen auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Ziel war das LVR-Freilichtmuseum in Mechernich-Kommern, wo Geschichte lebendig wird – und duftend: Denn ein besonderes Highlight des Tages war das gemeinsame Backen von Brot nach altem Rezept im traditionellen Steinofen. Begleitet wurden…
Weiterlesen

Neue Bücher in unserer Schülerbücherei!

Tolle Neuigkeiten aus unserer Schülerbücherei: Es gibt wieder dank unseres Fördervereins, der jährlich eine großzügige Summe für die Ausstattung zur Verfügung stellt, viele neue, spannende und lustige Bücher zu entdecken. Egal, ob du gerne Abenteuer erlebst, in Fantasiewelten abtauchst oder lachen oder etwas lernen möchtest – für jede und jeden ist etwas dabei. Rund 40…
Weiterlesen

Stadtradeln 2025

Die Aktion „Stadtradeln“ geht bald wieder los! – Start in Euskirchen ist am Montag, 16. Juni 2025. Diese Kampagne soll einen Beitrag für mehr Klimaschutz, Radverkehr und Lebensqualität leisten. Die Marienschule nimmt, nachdem wir mehrmals in Folge Sieger im Euskirchener „Schulradeln“ geworden sind, wieder am Sonderwettbewerb „Schulradeln“ teil. Die gesamte Schulgemeinschaft ist eingeladen – Schülerinnen…
Weiterlesen

Theater MSE spielte „Die Welle“ am 12. und 13. Juni

Lehrstück in Sachen Diktatur – „Das ist alles so lange her.“ „Das kann heute nicht mehr passieren.“ „Wen interessiert das denn heute noch?“ Mit diesen Äußerungen seiner Schüler sieht sich Lehrer Ben Groß konfrontiert, als er seine Projektwochengruppe zum Thema NS-Zeit zum ersten Mal sieht. Er beschließt, ein Experiment durchzuführen und seine Gruppe mit den…
Weiterlesen

Rundbrief vom 5. Juni 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich danke den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der diesjährigen Gedenkstättenfahrt nach Polen mit Besuchen des Konzentrationslagers Auschwitz und des Vernichtungslagers Birkenau für eine engagierte, sicherlich auch nicht immer einfache Reise an eine barbarische Stätte deutscher Geschichte. Die Erlebnisse und Erfahrungen müssen sicher erst mal sacken, wird…
Weiterlesen