Rundbrief vom 13. Oktober 2025

Rundbrief vom 13. Oktober 2025

Was heißt schon Alltag in der MSE? / Zusammenarbeit / Open Day Eifel / US-Gegenbesuch / Schöne Herbstferien!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach den tollen, abwechslungsreichen  Tagen mit Sportfest, Projekttagen, Praktikumswoche für die 10er, Berufsorientierungsmesse und dem musikalischen Austausch mit und in Norwegen (nach dem Griechenlandaustausch schon der zweite in diesem Schuljahr!)  ist kurzzeitig der Alltag in die MSE eingekehrt – es wurde viel unterrichtet, gelehrt und geleistet und natürlich auch abgeprüft. Viele Klassenarbeiten, Tests und Klausuren sind geschrieben worden und werden nun auch in den Ferien korrigiert – allen sei gedankt für ihr Engagement und Durchhaltevermögen.

Auch bei dieser ersten großen Welle an Rückmeldungen wird es stolze, glückliche Menschen geben, die ihre Ziele erreicht haben; aber auch traurige, weil die Ergebnisse nicht wie erwartet ausgefallen sind. Nehmt Rückschläge als Ansporn, liebe Schülerinnen und Schüler, es ist noch für vieles Zeit – wer kämpft, wird irgendwann belohnt. Und wie immer erinnere ich daran, ein Mensch ist immer weit mehr als alle diese Noten. Diese gehören aber nun mal auch zur Schule…

Vor wenigen Tagen fand die Schulpflegschaftssitzung in einer zugewandten, vertrauensvollen Atmosphäre statt, so kenne ich das seit meinem Amtsantritt – und bin froh darüber; ich halte die meist sehr gute Kooperation zwischen Elternhaus und Schule nicht für selbstverständlich. Es hakt natürlich auch einmal bei so vielen Menschen auf engstem „Raum“, aber sehr, sehr selten – und das ist schön so.

Und wenn es doch einmal zu Schwierigkeiten und Herausforderungen kommt, und natürlich gibt es die auch an der MSE, dann erinnere ich an meine ins Schuljahr einleitenden Worte: Ohne Vertrauen und Zusammenhalt funktioniert Erziehung und Pädagogik nicht, also sollten wir auch alle zusammenhalten und nach Lösungen für Probleme suchen. Wenn das dauerhaft nicht möglich ist, müssen wir uns natürlich ein paar grundsätzliche Fragen stellen.

Euskirchen hat hervorragende Firmen und Unternehmen und mit vielen pflegen wir gute Kontakte für Praktika unserer Jugendlichen oder anderweitige Kooperationen und Projekte. Herzlich einladen möchte ich aber auch Sie und die Jugendlichen, die mal einen Betrieb von innen kennenlernen möchten, einen Blick in Richtung Eifel zu werfen: Am Open Day Eifel am 7. November 2025 kann man verschiedene spannende Einblicke in Firmen, Betriebe und auch eine Profi-Küche bekommen und man kann eine große Zahl an Erfahrungen sammeln – übrigens auch für Seiteneinsteiger. Weitere Infos findet man unter nachfolgendem Link:

https://www.schleiden-eifel.com/wirtschaft/open-day

Bedanken möchte ich mich noch einmal bei allen Menschen, die das Projekt „eine Mauer für Freiheit“ förderten und finanzierten. Ausschließlich durch Spenden und durch die großartige Unterstützung von einer ganzen Reihe von Firmen und Banken, hier sowohl die Kreissparkasse Euskirchen als auch die Volksbank, wurde das Vorhaben ermöglicht und mit deren Hilfe werden wir nun auch eine Ausstellung und Zeitzeugenbegegnungen für unsere Schulgemeinschaft planen.

Von der Ankunft der Mauer zeugt ein Video unserer Film AG, weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden:

https://www.marienschule-euskirchen.de/?page_id=19074

Und so wirklich Alltag kehrt in die MSE nie ein – die nächsten Höhepunkte werden vorbereitet: In den Herbstferien beginnt der Gegenbesuch unseres USA-Austausches! Es werden eine Reihe von unseren Schülerinnen und Schüler samt Begleitung sowie eine Abordnung des St. Joseph-Gymnasiums aus Rheinbach nach Gorgia fliegen und dort die lieben Menschen wiedersehen, die kürzlich eine tolle Zeit hier bei uns verlebten und auch nach den Ferien füllen sich schon die Kalendertage – aber nun wünsche ich erst mal allen eine schöne Herbstferienzeit, ob zuhause oder in der Ferne!

Herzliche Grüße und, ihr lieben Jugendlichen, ihr dürft gerne mal ein gutes Buch lesen und wir erzählen uns davon!

Ihr und euer Michael Mombaur