Schulprogramm

Die Leitsätze unseres Schulprogramms:

Wir gestalten einen vielseitig qualifizierenden, schüler- und leistungsorientierten Unterricht für zukunftsorientierte Abschlüsse.

Wir wecken Neugier und stärken unterschiedliche Begabungen durch unsere bilinguale, musische und naturwissenschaftliche Ausrichtung.

Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern zu selbstständig und eigenverantwortlich handelnden Persönlichkeiten.

Wir ermöglichen im Ganztag mehr Lernzeit und Freiräume zur Förderung individueller Neigungen.

Wir leben Schule miteinander und gestalten ein aktives und abwechslungsreiches Schulleben.

In unserer Schule, dem Städtischen Gymnasium Marienschule, wirken Schüler, Eltern und Lehrer zusammen, um in einem freundlichen und offenen Lernklima Schülerinnen und Schülern Hilfen zur Persönlichkeitsentwicklung zu geben und sie auf die Anforderungen des Lebens in unserer zusammenwachsenden Welt vorzubereiten.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden als eigenständige Persönlichkeiten ernst genommen. Von ihnen wird aber auch Rücksichtnahme und Achtung im Umgang mit Mitschülern und Lehrern erwartet. Unsere Schulordnung verlangt vom Einzelnen einerseits die Erfüllung von Pflichten, räumt ihm andererseits aber auch Rechte und Freiheiten ein.

Es ist unser Anliegen, dass die uns anvertrauten Kinder den Unterricht als Herausforderung zum intensiven Lernen annehmen und Freude am gründlichen Arbeiten entwickeln.

Wir legen großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern sowie Eltern, die pädagogische Beratung und Unterstützung suchen, zu helfen und sie umfassend zu informieren.

Die Marienschule ist offen für neue pädagogische Entwicklungen und Unterrichtsmethoden, ohne auf Bewährtes und traditionelle Werte zu verzichten. Auf der Basis einer guten Allgemeinbildung vermittelt unsere Schule grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Hilfen zur Selbstverwirklichung und zur sozial verantworteten Auseinandersetzung mit verschiedensten Lebensbereichen.

Sprachlicher Schwerpunkt:

Unser sprachlicher Schwerpunkt bereitet unsere Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße auf das Leben im vereinten Europa vor. Interkulturelles Lernen ist ein wesentliches Ziel unseres Unterrichts.

Das erweiterte Fremdsprachenangebot der Marienschule (Englisch ab Klasse 5; wahlweise Französisch/Lateinisch ab Klasse 6, Russisch ab Jahrgangsstufe 10, Spanisch und Niederländisch als Arbeitsgemeinschaften jahrgangsstufenübergreifend) wird von den Schülerinnen und Schülern gut angenommen. Dies belegt auch der Zuspruch des bilingualen Zweiges Deutsch-Englisch, der seit dem Schuljahr 2003/2004 mit großem Erfolg angeboten wird und von fast der Hälfte eines Jahrgangs gewählt wird. Davon unabhängig legen viele unserer Schülerinnen und Schüler regelmäßig das international anerkannte Cambrigde-Zertifikat im Fach Englisch und die Delf-Prüfungen (Diplôme d’Etudes en Langue Française) im Fach Französisch ab. Beide Prüfungen stimmen mit dem Referenzrahmen des Europarats und des europäischen Sprachenportfolios überein.

Auch in dem verkürzten Gymnasium-Typ (G8) bietet die Marienschule zwei Einstiegsmöglichkeiten in das Fach LATEIN an, entweder in der Jahrgangsstufe 6 (als Alternative zum Fach Französisch) oder in der Jahrgangsstufe 8. Seit einigen Jahren besteht bei uns die Möglichkeit, auch im Fach LATEIN eine Abiturprüfung abzulegen, sei es als drittes oder viertes Fach; an diesem Kurs können auch Schülerinnen und Schüler der umliegenden Gymnasien teilnehmen. Auch in Zukunft soll an der Marienschule LATEIN durchgehend bis zum Abitur angeboten werden. Fast jährlich nehmen unsere Lateinschüler erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach LATEIN teil.

Zahlreiche internationale Projekte und Partnerschaften werden unter der Leitung der Kolleginnen und Kollegen der Marienschule durchgeführt und gepflegt, so dass wir uns erfolgreich als Europaschule und als CertiLingua-Schule zertifiziert haben.

Der historisch-politisch-geografischen Bildung wird ein hoher Stellenwert beigemessen, der durch außerunterrichtliche Aktivitäten und die Einbeziehung der Regionalgeschichte in den Unterricht unterstrichen wird. Daneben öffnen internationale Begegnungen mit unseren Partnerschulen, vielfältige Projekte und Auslandspraktika den Blick unserer Schülerinnen und Schüler auf andere Kulturen, Lebensformen und Arbeitswelten. Aber auch innerunterrichtlich legen wir hierauf besonderen Wert und geben deshalb der europäischen Dimension im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ein Hauptaugenmerk.

Sprachen lernen an der Marienschule

  • Klasse 5: Englisch / bilingualer Zweig
  • Klasse 6: Latein oder Französisch
  • Klasse 8: Französisch, Latein oder Spanisch
  • Jgst. 11: Russisch (im Rahmen des G8 ab Jgst. 10)
  • Die zunehmende Bedeutung moderner Fremdsprachen hat uns bewogen, einen Schwerpunkt im Bereich Fremdsprachen zu setzen. In diesem Zusammenhang haben wir die Sprachen mit zusätzlichen Unterrichtsstunden ausgestattet. Außerdem bieten wir Französisch als Begegnungssprache in der Jahrgangsstufe 5 in einer zahlreich besuchten Arbeitsgemeinschaft zusätzlich zu Englisch an, ebenso gibt es Arbeitsgemeinschaften in Spanisch, Niederländisch und Polnisch.

Musischer Schwerpunkt:

Als eines von drei Profilen in der Erprobungsstufe können unsere Schülerinnen und Schüler den musischen Zweig belegen. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlichen Musikunterricht und erlernen alle ein Blasinstrument. Das Angebot wird gerne angenommen und in der Jahrgangsstufe 6 fortgeführt. Die Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Euskirchen erweist sich dabei als notwendig und sehr hilfreich.

Höhepunkte der musisch-künstlerischen Arbeit der Marienschule sind die überregional bekannten Großveranstaltungen der Big-Bands, der Chöre, der Theater-AGs sowie der AG-Gesellschaftstanz.

Die Erfolge der drei Big-Bands der Marienschule mit ihren zahlreichen Konzerten in der Schule, in der Stadt und in der Region werden weit über die Stadt und den Kreis Euskirchen wahrgenommen. Hinzu kommen seit vielen Jahren regelmäßige Theateraufführungen, Musicals und Chorkonzerte, die in jüngster Zeit durch neue Formen der Darbietung der Literaturkurse und neuer Chöre bereichert werden.
Die notwendige wöchentliche Probenarbeit seitens der Musiklehrer wird dabei gezielt durch themenorientierte Workshops mit renommierten Künstlern und Profimusikern auf einem qualitativ hochwertigen Niveau ergänzt.

Unser gymnasialer Bildungsauftrag

Systematische Wissensvermittlung und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten führen zur Allgemeinen Hochschulreife. Um diesem gymnasialen Bildungsauftrag gerecht zu werden, legen wir großen Wert auf geordneten qualifizierten Unterricht und angemessene Leistungsanforderungen. Solide Kenntnisse im einzelnen Fach sind Voraussetzung für fächerübergreifende Zusammenarbeit und für die Fähigkeit zur Vernetzung zwischen verschiedenen Aufgabenfeldern. Schlüsselqualifikationen wie Zuverlässigkeit, Kreativität und Flexibilität, Selbständigkeit und Teamfähigkeit ebnen unseren Schülerinnen und Schülern den Weg ins Berufsleben.

Die Entwicklung und die Arbeit an einer guten Schulkultur in der Marienschule im verantworteten Umgang mit Kritik ist für alle Mitglieder der Schulgemeinde eine ständige Herausforderung und stetige Aufgabe. Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler als Streitschlichter und Paten für ihre Mitschüler, das große Engagement der Eltern in den Mitwirkungsgremien, im Schüler-Eltern-Lehrer-Arbeitskreis, in der Cafeteria und in der Schülerbücherei, der Kolleginnen und Kollegen als Vertrauens- und Beratungslehrer, die Bewältigung der täglichen Herausforderungen durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und nicht zuletzt die Arbeit als Fachlehrer sind Zeugnisse für ein Streben aller nach Qualitätsverbesserung im guten Umgang miteinander.

Bestätigt wird unsere Arbeit durch sehr gute Abiturergebnisse und durch die jährlichen Anmeldezahlen für unsere Schule.

In der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) werden die Kinder behutsam an die Arbeitsweise des Gymnasiums herangeführt. Förderunterricht, das Projekt „Lernen lernen”, eine eigene Wochenstunde “Soziales Lernen” sowie das Anfertigen von Hausaufgaben in der Lernzeit sollen den Kindern den Übergang von der Grundschule erleichtern. Auch werden die ersten Klassenkonferenzen in der Erprobungsstufe zusammen mit den Klassenlehrern der abgebenden Grundschulen durchgeführt.

Begabte Schülerinnen und Schüler können die Allgemeine Hochschulreife bereits ein Jahr – in einigen Fällen sogar zwei Jahre – früher durch das „Springermodell der Marienschule“ („Betreutes Springen“) erreichen. Des Weiteren bietet die Marienschule ein vielfältiges Angebot zur Förderung naturwissenschaftlich begabter Schülerinnen und Schüler an. Dieses reicht von der Teilnahme an verschiedenen nationalen und internationalen Mathematik-Wettbewerben (Känguru, Mathematik-Olympiade, Bundeswettbewerb Mathematik, Maastricht Mathematical Modelling Competition), Physik-Wettbewerben (Internationale Physik-Olympiade, Siemens-Wettbewerb) und Informatik-Wettbewerben (Biber, Internetrallye, MediaCreativ, Bundeswettbewerb Informatik) über das Projekt Begabtenförderung der Vereinigten Industrie-Verbände Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung bis hin zum FFF-Projekt der Universtiät Bonn, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler während des Besuchs der Oberstufe bereits an Vorlesungen und Übungen (inkl. Scheinerwerb) an der Universität Bonn teilnehmen können.

Auf vielfältige Weise vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz und bereiten sie auf die Anforderungen der modernen Kommunikationsgesellschaft vor. Hierzu gehören auch die Berufsberatung in den Jahrgangsstufen 9 bis 12 in Zusammenarbeit mit dem Berufsinformationszentrum in Brühl, die Berufsorientierungswochen in der Jahrgangsstufe 10 (Praktikum) und regelmäßige Informationsveranstaltungen in der Sekundarstufe II.

Das Methodentraining in der Jahrgangsstufe 10 und 11 zur Vorbereitung auf die Arbeitstechniken der Oberstufe, unter anderem auf die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 11, gehört ebenfalls zum Schulprogramm der Marienschule.

Gemeinsame Unternehmungen an der Marienschule

  • Wandertage
  • Wanderfahrten zur Vertiefung der Klassengemeinschaft (in der Erprobungsstufe)
  • Ski-Landschulheimaufenthalt in der Jahrgangsstufe 7, Österreich
  • Religiöse Orientierungstage in der Jahrgangsstufe 8
  • Studienfahrten in den Jahrgangsstufen 9 und 12
  • Mehrtägige geographische und biologische Exkursionen in der Sekundarstufe II
  • Kulturelle Veranstaltungen, Theateraufführungen, internationale Projekte
  • Austausch mit unserer Partnerschulen in Charleville-Mézières (Frankreich), Basingstoke (England), Thessaloniki (Griechenland) und Perkiomen Valley (USA)

Schreibe einen Kommentar