Europaschule

Die Marienschule darf auch in Zukunft den Titel “Europaschule” führen. Aufgrund der zahlreichen internationalen Projekte und Partnerschaften, die an unsrer Schule gepflegt werden, erfolgte im Schuljahr 2014/2015 die Rezertifizierung. Im Schuljahr 2019/2020 fand die letzte Rezertifizierung statt.

“Europaschulen” dürfen sich in Deutschland Schulen nennen, die festgelegte Standards der unterkulturellen Zusammenarbeit erfüllen. In Nordrhein-Westfalen werden Europaschulen unter Berücksichtigung der bundesweiten Kriterien jeweils für drei Jahre zertifiziert und erhalten so ein Gütesiegel durch die Arbeitsgemeinschaft Europaschulen (Argeus) im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Europaschule-Homepage

Was zeichnet das Gymnasium Marienschule als Europaschule in NRW aus?

  1. Unser erweitertes Fremdsprachenangebot: Zwei Fremdsprachen mehr als vorgeschrieben, nämlich Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Russisch.
  2. Der bilinguale Zweig: Erweiterter Englisch-Unterricht in der Erprobungsstufe, Sachfächer in englischer Sprache ab der Mittelstufe.
  3. Austauschprogramme: mit Basingstoke (England), Charleville (Frankreich), Kostroma (Russland), Thessaloniki (Griechenland).
  4. Europäische Wettbewerbe und Projekte: z. B. Europäischer Wettbewerb, Schülerwettbewerb NRW, Sprachwettbewerbe, Schulbrücke Europa.
  5. Europa im Unterricht: z. B. Differenzierungsfach „Europa“, Fahrten und Exkursionen, EU-Projekttag mit Politiker(inne)n.
  6. Sprachzertifikate: z. B. in Englisch (Cambridge Certificate), Französisch (DELF) und Russisch (TRKI).

Unterlagen und Dokumentationen zur Re-Zertifizierung als Europaschule im Herbst 2019

Diese Unterlagen liegen als PDF-Datei vor: Unterlagen und Dokumentationen zur Re-Zertifizierung als Europaschule im Herbst 2019

Dokumentation des ersten Polen-Austauschs im Dezember 2022

Schon seit etwa zwei Jahren steht die Marienschule mit dem Liceum Osuchowskiego in Cieszyn (Polen) in Kontakt und vom 1. bis 8. Dezember 2022 fand unser erster Austausch statt. Hier finden Sie eine ausführliche Dokumentation des Austauschs.

Digitales Fotobuch „Gemeinsam durch die Krise 2020/21“

Ein Gemeinschaftsprojekt der Marienschule Euskirchen, der Deutschen Schule Thessaloniki und dem 33. Gymnasium Kostroma

Im Schuljahr 2020/21 konnten aufgrund der Corona-Krise keine internationalen Schüleraustauschfahrten stattfinden. Daher suchten wir nach anderen Möglichkeiten, den Kontakt zu unseren Partnerschulen im Ausland zu halten.

Zufällig stießen wir auf Bilder der Foto-Ausstellung „The Family of Man“ von Edward Steichen. Dessen Aufnahmen zeigen Menschen aus vielen Ländern in den gleichen allgemein menschlichen Situationen, beim Feiern und Traurigsein, beim Spielen und Lernen, beim Zusammen- und Alleinsein. Sie machen deutlich, was uns Menschen überall auf der Welt verbindet.

Diese Bilder inspirierten uns zur Projektidee „Gemeinsam – μαζί – вместе“: Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschulen in Griechenland und Russland sowie der Marienschule machten während des ganzen Schuljahrs Fotos zu verschiedenen Bereichen des Alltags während der Corona-Zeit. Die vielen eindringlichen Aufnahmen wurden digital eingereicht und thematisch sortiert mit dem Ziel einer Foto-Ausstellung an allen drei beteiligten Schulen. Da wegen der anhaltenden Pandemie-Situation eine solche Ausstellung nicht realisiert werden konnte, entschieden sich die betreuenden Lehrerinnen an der Marienschule für eine Veröffentlichung der Bilder in Form eines digitalen Fotobuchs, welches allen drei Schulen zur Verfügung gestellt wird als Zeichen des Zusammenhalts in diesen krisengeschüttelten Zeiten.

Mitten in der Arbeit am vorliegenden Fotobuch ereilte Euskirchen eine noch nie dagewesene Flutkatastrophe. Das Hochwasser zerstörte die gesamte Innenstadt. So wurden einige Fotos zu Dokumenten der Ansicht unserer Stadt vor der Hochwasserkatastrophe.

In Euskirchen erfolgt inzwischen der Wiederaufbau. Und wir nehmen einen Fortgang des Projekts „Gemeinsam – μαζί – вместе“ in Form von realen Ausstellungen in Griechenland, Russland und Deutschland in den Blick.

Schreibe einen Kommentar