Rundbriefe vom 7. und 8. April 2025

Rundbriefe vom 7. und 8. April 2025

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

8. April

vor einigen Wochen berichtete ich bereits davon, dass die MSE die einmalige Chance besitzt, originale Elemente der Berliner Mauer erwerben zu können.

Diese für unsere Jugendlichen pädagogisch und didaktisch nutzen zu können, wäre eine große Bereicherung für unsere Schule.

Dieses Monument der Unmenschlichkeit und der würdelosen Konfrontation in seiner ganzen grausamen Tragweite zu erkennen, wird unseren Jugendlichen die Augen öffnen für den Wert der Freiheit, der Verbundenheit und des demokratischen Zusammenhalts. So wird aus dem kalten Beton ein Mahnmal für Frieden und Austausch. Wir können am Vorbild  mutiger Menschen wachsen, die diese trennende Barbarei vor über 35 Jahren unblutig überwunden haben und lernen, uns selbst für die freiheitliche Demokratie einzusetzen, die wahrlich besser ist als jede Form der Ignoranz, der Ausgrenzung und der Intoleranz.

Schauen wir in die Welt, dann  sehen wir Mauern, Gräben, Kommunikationsblasen und Schranken, die allesamt in eine dunkle, einsame Vergangenheit weisen – doch wir sollten für unsere Kinder und Jugendlichen eine friedliche Zukunft gewinnen wollen und diese beruht auf individueller und gesellschaftlicher Freiheit, auf Optimismus und den Glauben, im sozialen Miteinander demokratische Gemeinschaft prägen zu können.

Eine ausführliche Projektskizze und weitere Hintergründe, z.B. woher diese Mauerelemente überhaupt kommen, entnehme man gerne der Homepage:

https://www.marienschule-euskirchen.de/?p=19348

Mit einer ganzen Reihe von starken Partnern, der Spedition Berners, der Firma Arns und dem Unternehmen Pfeifer und Langen haben wir bereits großartige Unterstützung gewinnen können; und mit der Bethe-Stiftung haben wir eine Institution an der Seite, die großzügiger Weise alle Spenden, um die wir hiermit bitten, bis zu einer Summe von 3000 Euro verdoppelt!

Jede Spende für die besonderen Stücke Erinnerungskultur lohnt also gleich doppelt!

Ich lade alle ein, mitzumachen und dazu beizutragen, dass dieses Zeichen für Freiheit und Frieden gesetzt werden kann. Wir wollen es nutzen für Unterricht, aber auch darüber hinaus für Kunstaktionen, Ausstellungen, Zeitzeugenberichte und Lesungen – und ich bin jedem dankbar, der die skizzierte Idee mit Leben füllt und mithilft, die Mauern dieser Welt abzutragen und die Hände zu reichen.

Spenden bitte gerne an den…

Förderverein der Marienschule Euskirchen: IBAN: DE 08 3825 0110 0001 0298 18

Verwendungszweck: Eine Mauer für Freiheit 

Herzlichen Dank an alle Partner, die Stadt Euskirchen, an alle Spender und alle, die noch eine gute Idee oder Kontakte haben und das Vorhaben mit positiver Energie begleiten!

Ihr und euer Michael Mombaur

P.S. Um Spenden steuerlich absetzen zu können, reicht bis zu einer Summe von 299 Euro der Überweisungsbeleg. Ab 300 Euro stellen wir Spendenquittungen über den Förderverein aus, wofür wir noch Adresse samt Namen im Verwendungszweck benötigen.

 

Liebe Schulgemeinschaft,

7. April

am vergangenen Freitag fand, leider ohne den erkrankten Schulleiter, unser traditionelles Big Band – Konzert statt und man kann sich nur immer wieder erstaunt die Augen reiben, wenn man nacheinander sage und schreibe fünf (!) unterschiedliche Ensembles auf der Bühne bestaunen darf – an welcher Schule gibt es das, noch dazu in solcher Qualität!

Wenn man dann noch die Konzerte der Musikklassen und die Auftritte der Chöre und Vokalpraktischen Kurse bedenkt und die Theateraufführungen in diversen Stufen betrachtet, ahnt man, wieviel Kulturschaffende sich in der MSE-Schulgemeinschaft wiederfinden, und da sind Lesungen, literarische Dinner, Tanz- und Musik-Veranstaltungen wie der 10er Abschlussball oder das geplante Musical sowie weitere kulturelle Veranstaltungen für die gute Sache noch nicht einmal erwähnt – Wahnsinn!

Danke an alle, die sich aus LehrerInnen- und Schülerkreisen rund um unsere Bühnen in der Schule einbringen und die Gemeinschaft prägen!

Gemeinschaftsprägend ist auch die traditionelle Soccernight, die hunderte jetzige und ehemalige Schülerinnen und Schüler in Atem hält!

Dieses Event wirft bereits seine Schatten voraus: Am 22. (5. Klasse) und 23. Mai (alle anderen) findet die dreizehnte Soccernight der Marienschule statt. Bitte merkt euch diesen Termin schon einmal vor und überlegt, ob ihr eine oder mehrere Mannschaften stellen wollt. Die Klassenleitungen erinnern bitte auch noch mal im Unterricht an das kostbare Event!

Die Anmeldung zur Soccernight folgt direkt nach den Osterferien!

Einen Sinn für Gemeinschaft zeigte heute auch die Abiturientia mit einem ersten Aufschlag in die Mottowoche der Q2!

Eine Hüpfburg krönte das Foyer, das sich in dieser Woche traditionell in Q2-Hand befindet. Es wurde Musik gespielt, mit den Jüngeren gefeiert und gute Laune verbreitet. Zu Beginn des Tages waren Wege versperrt, der Parkplatz konnte nur von zugelassenen Fahrzeugen befahren werden und zum Lehrerzimmer musste man sich über Strohballen und Wasserbecken den Weg bahnen – das gehört dazu und so ist die Woche toll gestartet! Alle Pfützen und Hindernisse wurden (nach einer Zeit…) gewischt und geräumt und die Strohballen gingen direkt an einen dankbaren Abnehmer, einen Zirkus: Nachhaltiger geht es nicht, liebe Abiturientia – super!

Nur die Wasserschlachten und Wasserpistolen bitte ich aus Gründen der Sicherheit (Überschwemmungen haben bei 1100 Menschen Rutschgefahren zur Folge) im Schulgebäude sein zu lassen – was sich an alle richtet…

Ich freue mich auf die nächsten Tage!

In diesem Sinne allen eine sonnige, gute Woche (bald sind Ferien!!!)  und einen Drücker an die besondere MSE-Schulgemeinschaft, Ihr und euer

Michael Mombaur