DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Unterricht an der MSE

DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Unterricht an der MSE

Im Dezember 2023 wurden neun neue Kinder an der Marienschule angemeldet. Ihre Herkunftsländer sind Rumänien, Spanien, Bosnien, Bulgarien, Polen, Türkei und die Ukraine. Es stießen eine weitere Schülerin aus Moldawien im Januar und zwei weitere SchülerInnen aus der Ukraine im April zu uns. Anders also als vor zweieinhalb Jahren handelt er sich diesmal nicht ausschließlich um ukrainische Schülerinnen und Schüler, sondern Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Die Kinder sind unterschiedlichen Alters und haben das gleiche Ziel, nämlich möglichst schnell Deutsch zu lernen und hier anzukommen. Die gesamte MSE arbeitet mit Hochdruck daran, ihnen eine Integration in jeglicher Hinsicht zu ermöglichen. Zu großem Dank bin ich im Namen unserer neu zugewanderten SchülerInnen Frau Ugrynjuk, die einen großen Teil des DaZ-Unterrichts übernimmt, sowie den Kolleginnen, die mich beim DaZ-Unterricht tatkräftig unterstützen, verpflichtet. Auch bedanke ich mich bei den Kolleginnen, die Englisch für DaZ-Lernende anbieten. Nicht zuletzt sei auch erwähnt, dass die KoordinatorInnen eine großartige Arbeit leisten und wir als Kollegium immer auch gemeinsam mit den KlassenlehrerInnen nach individuellen Lösungen suchen. Ich schätze ihre Arbeit und Mühe sehr! Mit einigen unserer neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern lässt es sich gut in englischer Sprache kommunizieren, sodass die Barriere anfangs wesentlich kleiner ist als mit denjenigen, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, weil sie im Herkunftsland eine andere Fremdsprache gelernt haben. Was wir aber als Kollegium in den letzten zweieinhalb Jahren lernen konnten, ist, dass sich unsere Bemühungen um die Teenager doch in manchen Fällen sehr gelohnt haben. Zwei unserer ukrainischen Schülerinnen aus der Sekundarstufe I durften in diesem Jahr in die Oberstufe eintreten und haben die Chance, an einer deutschen Schule das Abitur zu absolvieren. Einige weitere Schülerinnen und Schüler wurden in eine Klasse in der Sekundarstufe I eingegliedert und sind nun ganz offiziell Teil der MSE-Gemeinschaft. Einige Schülerinnen und Schüler mussten uns in den Sommerferien nach der Klasse 10 leider verlassen, weil sie bereits zu alt für die Sekundarstufe I sind und noch nicht gut genug, um in die gymnasiale Oberstufe einzutreten. Sie werden hoffentlich, so drücken wir ihnen die Daumen, am Berufskolleg ihren Weg gehen. Wir drücken unseren neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern weiterhin die Daumen, dass sie schnell die deutsche Sprache erlernen, sich rasch in der Klassengemeinschaft einfinden und dem Fremden, Andersartigen und Neuen gegenüber offen sind und bleiben.

Agnes Namislo