Naturwissenschaften – Biologie – Chemie – Physik – Ernährungswissenschaften
- Aufgaben und Ziele des Faches Ernährungslehre
- Ernährungslehre im Differenzierungsbereich 8/9
- Ernährungslehre in der gymnasialen Oberstufe
- Aktivitäten
- Links
Aufgaben und Ziele des Faches Ernährungslehre
Das Fach Ernährungslehre wird im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10 (G9), sowie in der Oberstufe in den Jahrgangsstufen 11 – 13 im Grundkurs unterrichtet. Die Aufnahme von Nahrungsinhaltsstoffen ist von existenzieller Bedeutung für den Aufbau, die Erhaltung, Fortpflanzung und Gesundheit eines Lebewesens. Die Beziehungen zwischen der Ernährung, dem stoffwechselphysiologischen Gesamtenergiebedarf und dem Gesundheitszustand des Menschen werden untersucht. Bezugswissenschaft für die Ernährungslehre ist die Ökotrophologie (Ernährungswissenschaft). Das Fach wird sowohl im Differenzierungsbereich der Sek. I als auch in der Oberstufe mit drei Wochenstunden unterrichtet.
Ernährungslehre im Differenzierungsbereich 9/10 (nach G9)
Grundlage der Ernährung sind die essentiellen und nicht essentiellen Inhaltsstoffe der Lebensmittel. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Jahrgangsstufe 8 grundlegende Kenntnisse über die Nährstoffe und deren Bedeutung für den Organismus erwerben. Durch Versuche zum Nährstoffnachweis und zu den Eigenschaften der Nährstoffe werden ernährungsphysiologische und technologische Kenntnisse und Fertigkeiten erworben. In praktischen Übungen mit Lebensmitteln werden diese Kenntnisse eingeübt und gefestigt.
Themen/ Inhalte:
I Naturwissenschaftliche und ernährungsphysiologische Grundlagen der Ernährung
Grundlebensmittel Brot – ein Kohlenhydratlieferant
- Bau und Inhaltsstoffe des Getreidekorns
- Stärkenachweis
- Physikalische und chemische Prozesse bei der Teigherstellung
- Ernährungsphysiologische Beurteilung verschiedener Getreidearten und Brotsorten
Glucose und Saccharose
- Nachweisverfahren
- Untersuchung der küchentechnischen Eigenschaften
Proteinhaltige Lebensmittel
- Funktion, Aufbau und Nachweis der Proteine in Lebensmitteln
- Vergleich und Beurteilung verschiedener Proteinlieferanten
- Eigenschaften der Proteine; küchentechnische Verarbeitung
Fett ist nicht gleich Fett
- Übersicht über Herstellung und Gewinnung verschiedener Fette / Öle
- Eigenschaften von Fetten und ihre küchentechnische Verarbeitung
- Bedeutung der Fette im Organismus
Mineralstoffe und Vitamine in ihrer Funktion als Körperbau- und Reglerstoffe
- Calcium, Eisen; Retinol, Thiamin, Ascorbinsäure
- Vitamin- und Mineralstoffgehalt von Lebensmitteln
- Versuche zu Eigenschaften der Ascorbinsäure
- Ableitung und Anwendung von Regeln zur Vor- und Zubereitung von Gemüse
Verwertung der Nährstoffe im menschlichen Organismus
- Bau der Verdauungsorgane
- Verdauung, Resorption, Transport
II Bedarfsgerechte Ernährung Qualitativer und quantitativer Nährstoffbedarf
- Energiebedarf; Grund- und Leistungsumsatz
- Nährstoffbedarf / Relationen; Bedeutung der „kritischen“ Nährstoffe
- Qualitative Aspekte der Bedarfsdeckung
Möglichkeiten der Bedarfsdeckung
- Energie- u. Nährstoffgehalt; Nachweisversuche
- Wandel der Ernährungsgewohnheiten
- Vergleich und Beurteilung von Kartoffelprodukten; Verwendungsmöglichkeiten
Kostzusammenstellung im Rahmen einer bedarfsgerechten Ernährung
- Analyse und Beurteilung von Lebensmittelkombinationen; Tageskostplänen
- Planung und Vorbereitung einer Gruppenverpflegung
Ernährungslehre in der gymnasialen Oberstufe
In der Oberstufe gehört Ernährungslehre zum Aufgabenfeld III – den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Es wird als Grundkurs von der Jahrgangsstufe EF bis zur Q2 angeboten und ist daher auch im Abitur schriftlich (3. Abiturfach) oder mündlich (4. Abiturfach) wählbar.
Schulinternes Curriculum Ernährungslehrefür die Sekundarstufe II | |
EF/I: Inhaltsstoffe der Nahrung, Lebensmittel als Energie- und Nährstofflieferanten, Proteine | |
Inhalte und Methoden | |
Energiebegriff in der Ernährungslehre Energiebedarf und –zufuhr, Energiebilanz beim Menschen Nahrungsinduzierte Thermogenese Definition Nährstoffbedarf, Nährstoffdichte Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr | Bedarf an Energie in Abhängigkeit von Alter, Lebensbedingungen, Berufsschwere Methode Ernährungsanamnese: Ernährungsprotokoll führen und auswerten Umgang mit der Nährwerttabelle |
Lebensmittel als Energie- und Nährstofflieferanten | Ernährungsphysiologischer Wert der Lebensmittel |
Bau- und Nährstoff: Protein
| Ernährungsphysiologische Relevanz der energieliefernden Nährstoffe |
EF/II: Kohlenhydrate und Fette, Qualität der Lebensmittel | |
Inhalte und Methoden | |
Energieliefernde Nährstoffe: Kohlenhydrate, Fette
| Ernährungsphysiologische Relevanz der energieliefernden Nährstoffe Lernen im Kontext: Karies und Diabetes Typ II (hier: Heißhungerspirale) |
Nährstoffabbau und Resorption
| Lernen im Kontext: Fructosemalabsorption |
Q1/I: Verwertung der energieliefernden Nährstoffe im intermediären Stoffwechsel unter besonderer Berücksichtigung von Vitaminen und Mineralstoffen – Physiologie der Ernährung | |
Inhalte und Methoden | |
Im GK kürzer und weniger detailliert Aufbau der Niere Wasser
| Methode: Präparation einer Niere (fakultativ) Bedeutung des Wassers für den Menschen Mineralstoffe in ihren Funktionen im Organismus:
Empfehlungen zur Wasserauswahl |
Intermediärer energieliefernder Stoffwechsel Auf-, Ab- und Umbau wichtiger Metabolite – Energiehaushalt
| Vitamine in ihren Funktionen im intermediären Stoffwechsel; Auswahl gemäß der aktuellen Vorgaben für das jeweilige Zentralabitur Zum Beispiel: Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin D, Vitamin A, Folsäure
Mineralstoffe in ihren Funktionen im intermediären Stoffwechsel; Auswahl gemäß der aktuellen Vorgaben für das jeweilige Zentralabitur Zum Beispiel: Magnesium, Calcium, Jod, Eisen, Natrium |
Q1/II: Gesundheit und Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von der Energie- und Nährstoffaufnahme – Bedarfsgerechte Ernährung | |
Inhalte und Methoden | |
Anforderungen an die Ernährung von Bevölkerungsgruppen und Prinzipien für die Zusammenstellung einer Kost
| Lernen im Kontext: Leistungssportler
Methode: Ernährungsanamnese |
Einflussfaktoren auf die Qualität der Lebensmittel bei
Nur im LK: Lebensmittelhygiene und Lebensmittelmikrobiologie (Hygienevorschriften, Lebensmittelgesetz) |
|
Q2/I: Interdependenz von Ernährung und Krankheit – Pathophysiologie der Ernährung | |
Inhalte und Methoden | |
Ernährungsbedingte und -mitbedingte Erkrankungen; Auswahl gemäß der aktuellen Vorgaben für das jeweilige Zentralabitur
|
Methode: Zusammenstellung und Zubereitung diätetischer Kostformen auf ihre Anwendbarkeit |
Q2/II:1. Interdependenz von Ernährung und Krankheit – Pathophysiologie der Ernährung2. Vollwertige Ernährung – eine volkswirtschaftliche und sozialpolitische Aufgabe | |
Inhalte und Methoden | |
| |
Faktoren bedarfsgerechter Kost:
| Ernährung von Kindern (OptimiX), Jugendlichen, Senioren |
Ernährungssituation der Bevölkerung in verschiedenen Regionen der Welt
| Ernährungssituation in der dritten WeltBeurteilung von Möglichkeiten zur Veränderung der Ernährungssituation unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte |
Vertiefungsphase: Wiederholung und Vertiefung von abiturrelevanten Inhalten und Methoden |
Aktivitäten
- Produktentwicklung (Differenzierungskurs 9 (G8) 10 (G9)) – weitere Infos und Bilder in Kürze!
- Sportlerernährung / Kanufahrt (Differenzierungskurs 9 (G8) 10 (G9)) – weitere Infos und Bilder in Kürze!
- Ernährungsanalyse (Sek II) – weitere Infos und Bilder in Kürze!
- Knochentag (Sek II) – weitere Infos und Bilder in Kürze!
- Wasserprojekt (Sek II) – Der Ernährungslehrekurs der Jahrgangsstufe 12 (G8) hat damals unter der Leitung von Frau E. Schneider das Projekt „Wir wollen Wasser“ („w.w.w.“) ins Leben gerufen. Ziel war und ist es, Schülerinnen und Schülern das Wassertrinken während des Unterrichtes zu ermöglichen, um ihre geistige Leistungsfähigkeit zu steigern, denn bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr wird das Gehirn nicht mit ausreichend Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.
Links
Naturwissenschaften – Biologie – Chemie – Physik – Ernährungswissenschaften