Die Sprechende Märchenbox – ein europäisches Kunstprojekt

Inhalte

Einleitung

Märchen sind weltweit ein kultureller Schatz, der auch uns Europäer seit Jahrhunderten durch mündliche Weitergabe verbindet. „Märchen sind immer vom Glück her definiert“ und bieten auf ganz unterschiedliche Weise an, Abenteuer in der weiten Welt zu erleben, Neues zu entdecken, Mut zu beweisen, Liebe, Trost und immer Wege der Zuversicht zu finden.

Im Deutsch- und Kunstunterricht haben wir mit der Klasse 5d, jetzt 6d, in der 14 Sprachen gesprochen werden, ein fächerübergreifendes Projekt gestartet. Jeder Schüler und jede Schülerin hat im Kunstunterricht anhand eines selbst gewählten Märchens eine eigene Märchenbox gestaltet. Diese besteht aus einem farbigen Papercut-Titel und enthält im Inneren ein Leporello mit farbigen Illustrationen der wichtigsten Szenen des Märchens.

Angelehnt an historische Märchendarstellungen wurden die Figuren als Scherenschnitt in die Illustrationen hinein collagiert. Das Besondere ist, dass die Silhouetten der Märchenfiguren aus inhaltlich passenden Textpassagen geschnitten wurden und so Bild- und Textinhalt verschmelzen.

Aufgrund der ansprechenden Ergebnisse erhielten wir durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen
und Chef der Staatskanzlei eine Förderung, damit die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Makke Schneider, Schauspieler und Sprecher (https://www.makkeschneider.de), jede Märchenbox in Form von Audios in der gewünschten Sprache zum Sprechen bringen konnten.
Die Märchensequenzen sind über QR-Codes abrufbar.

Die Ausstellung „Die Sprechende Märchenbox – ein europäisches Kunstprojekt“ ist am Mittwoch, dem 13.11.2024, von morgens bis ca. 15.30 Uhr im Foyer zu hören und zu sehen. Sie wird am Dienstag, dem 12.11.2024, um 17.30 Uhr im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Ein zweites Mal wird die Ausstellung am Tag der offenen Tür, am Samstag, dem 23.11.2024, bei uns in der Schule und zu einem späteren Zeitpunkt (n.n.) im Hospiz der Stiftung Marien-Hospital Euskirchen gezeigt werden.

Yvonne Kayser

Entstehung

Märchenboxen-Skizzen zu den Märchentexten

Kolorierung der Skizzen

Gestaltung der Märchenbox

Entstehung des Titeltoppings als Papercut

Farbgestaltung der Einladungen im Team

Ausstellungsvorbereitung

Theaterpaedagogisches Training

Textarbeit mit einem Schauspieler und Sprecher

Einsprechen der Märchensequenz

Einsprechen der Märchensequenz

Makke Schneider bei den Aufnahmen

Märchenboxen

Viktoria spricht Dornröschen auf Polnisch

Valeria spricht Dornröschen auf Russisch

Sophia spricht Aschenputtel auf Deutsch

Nala spricht Rapunzel auf Deutsch

Melis spricht Aschenputtel auf Englisch

Maxim spricht Die drei kleinen Schweinchen auf Italienisch

Lena spricht Die Bremer Stadtmusikanten auf Englisch

Lemar spricht Pinocchio auf Arabisch

Juna spricht Rumpelstilzchen auf Japanisch

Jacob spricht Die drei kleinen Schweinchen auf Englisch

Isabella spricht Aschenputtel auf Spanisch

Ilana spricht Rapunzel auf Ukrainisch

Henri spricht Die drei kleinen Schweinchen auf Deutsch

Hardy spricht Die sieben Geißlein auf Deutsch

Emilie spricht Die Bremer Stadtmusikanten auf Deutsch

Emilia spricht Alice im Wunderland auf Englisch

Diana spricht Aschenputtel auf Englisch

Claudiu spricht Bär auf Rumänisch

Clara spricht Die Schöne und das Biest auf Englisch

Celeste spricht Aschenputtel auf Deutsch

Adriana spricht Aschenputtel auf Georgisch

Yaren spricht Rumpelstilzchen auf Türkisch

Sofiia spricht Rotkäppchen auf Ukrainisch

Fynn spricht Die drei kleinen Schweinchen auf Deutsch

Amara spricht Rotkäppchen auf Deutsch

Wir danken

Makke Schneider – Schauspieler, Sprecher und Coach – für das professionelle theaterpädagogische Training der Klasse 6d und die Realisation der Audios
https://www.makkeschneider.de

buntbox
https://buntbox.com/de

VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA
https://www.varta-ag.com

BAUHAUS Bonn
https://www.bauhaus.info

Ensible e.V. – Stützpunkt für Jugendkultur in NRW

Alle Projekte und Informationen zum Verein unter www.youth-and-arts.nrw
Lesen Sie hier die aktuellste Ausgabe unseres Jugendkultur-Magazins: www.magazin.visions.nrw/2022-2023