Fremdsprachen
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet verschiedene Wettbewerbskategorien an, bei denen Schüler(innen) bei unterschiedlichen Aufgabentypen ihre Fremdsprachenkenntnisse beweisen müssen. Genauere Informationen finden Interessierte auf der Seite des Bundeswettbewerbs (https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de), auf LMS (https://166790.logineonrw-lms.de/course/view.php?id=3163) und bei Frau Adam.
MINT
- Schüler experimentieren – „Schüler experimentieren“ ist der Juniorwettbewerb von Jugend forscht, der für Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingerichtet wurde, die noch keine 16 Jahre alt sind. Gefördert werden eine aktive und experimentelle Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themen, dazu projektgebundenes Arbeiten und das Lernen im Team.
- Jugend Testet – Sehr interessant vor allem, da das Thema der Arbeit ähnlich wie bei „Jugend forscht“ frei gewählt werden kann. Die Autoren schreiben über sich selber: „Im Vordergrund von „Jugend testet“ steht der Spaß am gemeinsamen Testen. Doch die Arbeit kann sich auch richtig auszahlen. Für die besten Arbeiten gibt es Preisgelder von insgesamt 9000 Euro. Also schnell informieren, eine Idee finden und bis zum Termin anmelden.“.
- Jugend forscht – Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 16 und 21 Jahren, die in Teams ein selbst gewähltes Projekt erforschen und dann präsentieren.
Mathematik
Über alle mathematischen Wettbewerbe, die Begabtenförderung der VIV Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e. V. und das Mathematik-Wochenende informieren jedes Jahr am Tag der offenen Tür SchülerInnen, die in den vergangenen Jahren selber an diesen Aktivitäten teilgenommen haben.
Die Fachschaft Mathematik hat die Koordination der einzelnen Wettbewerbe unter verschiedenen Kollegen verteilt. Die Gesamtkoordination obliegt Herrn Soika, der sie gerne informiert oder an die entsprechenden Kollegen verweist.
- Känguru-Wettbewerb
- Mathematik-Olympiade
- Bundeswettbewerb Mathematik
- MMM – Maastricht Mathematical Modeling Competition
- A-lympiade
- Kölne-Bonner Mathematik-Turnier
- Mathematik-Wochenende
Informatik
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung aller Informatik-Wettbewerbe, an denen im Rahmen des Unterrichts oder auch in Eigeninitiative teilgenommen werden kann. Die Gesamtkoordination obliegt Herrn Gehrmann.
- Web-Rallye – Die Web-Rallye der Rundschau ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Teams aus den Klassen 5 bis 13 knifflige Fragen durch gezielte Internetrecherche lösen und dabei den Umgang mit digitalen Quellen trainieren. Ziel ist es, Recherchekompetenz, Teamarbeit und kritisches Denken zu fördern – ganz im Sinne einer modernen Medienbildung.
- Informatik Biber – Der Informatik-Biber ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 13. Klasse dazu einlädt, sich spielerisch mit informatischem Denken auseinanderzusetzen. Die Aufgaben sind alltagsnah, kreativ und fördern logisches sowie strukturiertes Denken – ganz ohne Programmierkenntnisse. Der Wettbewerb findet jährlich im November statt, ist kostenlos und wird online durchgeführt. Ziel ist es, Interesse an Informatik zu wecken und digitale Kompetenzen frühzeitig zu fördern.
- Bundeswettbewerb Informatik – Der Bundeswettbewerb Informatik ist ein anspruchsvoller Schülerwettbewerb, der Programmier- und Problemlösefähigkeiten fördert und sich an Jugendliche bis 21 Jahre richtet.
- Informatik Olympiade – Die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) ist ein weltweit renommierter Schülerwettbewerb, bei dem junge Informatiktalente komplexe algorithmische Probleme lösen und ihre Programmierfähigkeiten unter Beweis stellen.
- Software Challenge Germany – Die Software-Challenge Germany ist ein bundesweiter Programmierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Ziel ist es, einen intelligenten Computerspieler für ein strategisches Brettspiel zu entwickeln, der dann im Wettkampf gegen Teams anderer Schulen antritt. Dabei werden Informatikkenntnisse vertieft, Teamarbeit gefördert und praxisnahes Problemlösen trainiert.
- Invent a chip – Invent a Chip ist ein bundesweiter MINT-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13, bei dem sie sich kreativ und praxisnah mit Mikroelektronik und Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – gefragt sind Neugier, logisches Denken und Interesse an Zukunftstechnologien.
- InformatikCup – Der InformatiCup ist ein bundesweiter Informatikwettbewerb für Studierende, der seit 2006 von der Gesellschaft für Informatik veranstaltet wird. In Teams von zwei bis vier Personen bearbeiten die Teilnehmenden anspruchsvolle Aufgaben mit gesellschaftlichem Bezug und stellen dabei ihre Programmier- und Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Es winken neue Erfahrungen, fachlicher Austausch und Preisgelder bis zu 2.000 Euro
Naturwissenschaften
- bio-logisch! – bio-logisch! ist ein Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Die Neugierde und die Motivation zum Forschen soll unterstützt und gefördert werden.
- freestyle-physics – freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren.
- DLR_School_Lab – Schülerwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. In jedem Jahr werden Aufgaben gestellt, zu denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Team ein Modell bauen und dies mit Erklärungen einsenden sollen.
- Internationale Physik-Olympiade
- Internationale Biologieolympiade – Einzelne Schülerinnen und Schüler (keine Teams!) müssen vier offen gestellte Aufgaben (auf Plakaten, Handzetteln sowie im Internet) aus allen Bereichen der Biologie bearbeiten. Die Aufgaben können mit Hilfe von Fachliteratur und Expertise als Hausarbeit gelöst werden. Die Aufgaben liegen über dem Niveau des Schulstoffes.
- Chemie entdecken – Bald heist es wieder: „Die neuen Aufgabe sind da!“ … Bis zum Abgabetermin helfen wir euch und eurer kleinen Forschergruppe natürlich wieder gern.
- Dechmax – Ab dem 01.10. kann man sich anmelden. Am 13. November startete jedes Jahr der Wettbewerb, diesmal unter dem Motto „…“ (Wissen wir noch nicht). Wie rechnen wieder mit eurer Teilnahme. Klickt euch einfach über den Link auf die Seite. Dort sind demnächst Flyer und Plakate für den Download bereit.
- Internationale Chemieolympiade – Seit 2008 nehmen immer Schülerinnen und Schüler unserer Schule mindestens an den Vorbereitungsrunden zur internationalen Chemieolympiade teil. In der jetzigen Runde sind diesmal sogar 2 Schülerinnen in die 2. Runde gekommen und eine Schülerin hat an 2 Workshops teilnehmen können. – Interessant sind sicher auch die Seiten für die IChO in NRW und des Fördervereins der IChO.
- Internationale Physik-Olympiade
- Internationale Biologieolympiade – Einzelne Schülerinnen und Schüler (keine Teams!) müssen vier offen gestellte Aufgaben (auf Plakaten, Handzetteln sowie im Internet) aus allen Bereichen der Biologie bearbeiten. Die Aufgaben können mit Hilfe von Fachliteratur und Expertise als Hausarbeit gelöst werden. Die Aufgaben liegen über dem Niveau des Schulstoffes.
- Internationale JuniorScience Olympiade – Auf der Homepage schreiben die Veranstalter über sich selbst: „Der Weg ins deutsche Olympiadeteam führt ab 2008 wie bei den großen Schwestern Biologie-, Chemie- und Physikolympiade über einen vierstufigen nationalen Auswahlwettbewerb. Als Juniorolympiade wenden wir uns bereits an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die dreizehn bis fünfzehn Jahre alt sind. Für unseren Wettbewerb werden ‚Allrounder‘ gesucht, die sich fächerübergreifend für Fragestellungen aus Biologie, Chemie und Physik interessieren. Beim Wettstreit um die Olympischen Medaillen sind nicht ausschließlich Einzelleistungen bei der Lösung theoretischer Aufgabenstellungen gefragt. Teamarbeit und fächerübergreifendes Problemlösen sind beim Experimentieren im Labor ein wesentliches Element unseres Schülerwettbewerbs.
Sport
- Kreismeisterschaften Fußball Mädchen / Jungen
- Kreismeisterschaften Leichtathletik Mädchen / Jungen
- Deutsches Sportabzeichen / Rettungsschwimmer
- Köln-Marathon