Juniorwahl 2025 zum 21. Deutschen Bundestag

In der Woche vom 17. bis 20. Februar waren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie der Einführungs- und Qualifikationsphase II dazu eingeladen, ihre Stimme für Deutschland (den 21. Deutschen Bundestag) abzugeben. Über 75% sind dieser Einladung gefolgt.
Das Schulprojekt, welches deutschlandweit an über 7200 Schulen durchgeführt wurde, soll den Schülerinnen und Schülern demokratische Wahlen erfahrbar machen. Es wird seit 1999 zu Landes-, Bundes- und Europawahlen angeboten und ermöglicht es, dass sich junge Menschen frühzeitig und intensiv mit Politik und ihren demokratischen Rechten beschäftigen.
Bei dieser realitätsnahen Simulation werden Wahlbenachrichtigungen verschickt, ein Wahllokal eingerichtet und ein Wahlvorstand bestimmt – alles mit Hilfe der beteiligten Jahrgangsstufen. So beschäftigten sich zum Beispiel die Klasse 9e und ein Zusatzkurs der QII intensiv mit den Wahlprogrammen und erstellten für die restliche Schülerschaft umfassende Informationen zu den Parteien, Funktion, Bedeutung und Ablauf der Wahl sowie dem Schutz vor Fake News. Alle Infos dazu wurden im Foyer der Schule in den Tagen vor der Wahl ausgestellt.
Die Ergebnisse der Schülerwahl (an der Marienschule und deutschlandweit) wurden zeitgleich zu den Ergebnissen der Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar um 18 Uhr veröffentlicht.
Elisabeth Dambach für die Fachschaft Sozialwissenschaften