15 Jahre zertifizierte Europaschule – ein Grund zum Feiern!

15 Jahre zertifizierte Europaschule – ein Grund zum Feiern!

Am 25. November 2024 fand im Rahmen der Tagung der Europaschulen NRW die Ehrung der Marienschule anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums als zertifizierte Europaschule statt. An der Veranstaltung im Düsseldorfer Landtag nahmen Herr Mombaur, Frau Dambach und Frau Kleinebreil teil.

Den musikalischen Rahmen bot die United Brass Big Band des Gymnasiums an der Wolfskuhle Essen, einer neu zertifizierten Europaschule. Nach der Begrüßung durch Christof Rasche, den Vizepräsidenten des Landtags, folgte ein Grußwort von Nathanael Liminski, Minister für Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei. Der Minister betonte die Bedeutung von Schulpartnerschaften, um Verständnis füreinander zu schaffen, und dankte den Lehrkräften, die sich für Schüleraustausche engagieren, für ihren Einsatz. Anschließend stellte Dr. Stefan Lock, Leiter der Regionalvertretung Bonn, die politischen Leitlinien der neuen Europäischen Kommission für 2024 – 2029 vor. An diesen Vortrag schloss sich noch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Europafeindlichkeit im Alltag begegnen: Strategien und Verantwortung im Bildungskontext“ an, woran Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Schüler- und Lehrerschaft teilnahmen. Alle Redner betonten, dass ihnen die Arbeit am europäischen Gedanken eine Herzensangelegenheit ist.

In einem feierlichen Rahmen folgte sodann die Auszeichnung der Europaschulen mit 15-jährigem Jubiläum. Dabei wurde ein Film gezeigt, der einen Einblick in die vielfältige Arbeit der Schulen gab. Die Marienschule war mit einem Filmbeitrag über die Projekttage „Europa ist bunt!“ 2023 vertreten, den Frau Limbrock für die Feier in Düsseldorf zusammengeschnitten hatte. Alle drei Vertreter der Marienschule freuten sich über die würdige Ehrung und darüber, dass das Engagement der Europaschulen an diesem Tag hervorgehoben wurde.

Seit 2009 ist die Marienschule eine zertifizierte Europaschule in NRW. Alle fünf Jahre unterzieht sie sich erfolgreich einer Re-Zertifizierung durch die „Arbeitsgemeinschaft Europaschulen“. Zu den Kriterien gehören beispielsweise ein erweitertes Fremdsprachenangebot, Austauschprogramme, die Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben sowie das Aufgreifen europäischer Inhalte im Unterricht. Auf diese Weise trägt die Marienschule zu einer guten Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ihre private und berufliche Zukunft in einem immer bedeutsamer werdenden demokratischen Europa bei.

Schwerpunkte für unsere zukünftige Arbeit wird weiterhin das Bemühen sein, Erasmus+ -Schule zu werden, den Schülerinnen und Schülern Praktika im europäischen Ausland zu ermöglichen sowie alle bisherigen Projekte, Ideen und Aktionen, denen die europäischen Werte zugrunde liegen zu fördern und auszubauen.

Marion Kleinebreil & Elisabeth Dambach